Artikel mit dem Tag "#überdasschreiben"



Wie man es macht, macht man es … halt irgendwie.  Oder: Was ist eine Lesenovela?
Literatur, Autorendasein, Sprache · 29. September 2021
Als jemand, der nicht alle drei Monate ein neues Buch am Start hat, zusätzlich wenig innerhalb seiner Zielgruppe agiert und zwar von sich und seiner Arbeit überzeugt, aber nicht der extrovertierteste Werber in eigener Sache ist, macht man ja eh alles falsch. Monstersätze wie den gerade eben geschriebenen inklusive.

Zornröschen. Oder: Warum ein Synonym-Wörterbuch nicht immer hilft. Und was zu Schlager. Irgendwie.
Literatur, Autorendasein, Sprache · 22. September 2021
"Zornröschen, schlaf doch bitte einfach wieder, denn so warst du mir viel lieber, dein Gemecker und Gezeter, verschieb bitte auf später!" Im 4/4-Takt zum Welterfolg. Vielleicht. Lieber "happy" oder "kuschlig"? Auf jeden Fall mit Bier und Fachliteratur.

Technik, die entgeistert – Drei Programme für ein Halleluja
Literatur, Autorendasein, Sprache · 02. Februar 2021
Über Emojis, HTML, EPUB, Word, Papyrus, Zettelwirtschaft und Zahnstein.

Von Keksen, auf die man Autoren geht, die sie aber lieber essen würden. Von Geschichten, die das Leben schreibt, aber nicht verschriftlicht. Und enttäuschenden Empathen.

Vier Bände, ca. 170.000 Wörter pro Buch, mittlerweile mehr als 30 wiederkehrende Charaktere – Die Eschberg-Reihe geht weiter, bleibt sich treu und erfindet sich dennoch mit jedem Band neu. Dass nur noch ein Band pro Jahr erscheinen wird, hat so seine Gründe …

Literatur, Autorendasein, Sprache · 18. November 2017
Ein Buch auf die Welt zu bringen ist ein bisschen wie schwanger sein. Glaubt Frau Schwarz. Was raus muss, muss raus.

Literatur, Autorendasein, Sprache · 14. November 2017
Was so im Kopf von Frau Schwarz vor sich geht, kann man in ihren Büchern nachlesen. Wie es aber dazu kommt, dass diese „Kopf-Gehirn-Prozesse“ (um es mit King Juliens Worten zu sagen) ihren Weg aufs Papier finden, lest ihr hier. Achtung: Sie hört Stimmen!

Literatur, Autorendasein, Sprache · 29. September 2017
Sie lesen heute: die unfassbare Geschichte vom Leid einer scheinbar anachronistischen Sprachfetischistin. Die einen feiern sie als Heldin. Die anderen verachten diese polemisierende Denunziantin. Dem Rest geht sie am Gluteus maximus vorbei. Aber – wie kam es dazu?
Was es nicht alles gibt ... · 28. August 2017
Wie der Blog zu seinem Namen kam und was es damit auf sich hat. Und warum er überhaupt einen brauchte.

„Himmel, die knöpft sich aber auch alles vor!“ – Könnte man jetzt denken. Und Bingo! Natürlich gebe ich auch in puncto Leserunden und Wanderbücher meinen Senf dazu. Soll ja keiner verschont bleiben.

Mehr anzeigen