Als jemand, der nicht alle drei Monate ein neues Buch am Start hat, zusätzlich wenig innerhalb seiner Zielgruppe agiert und zwar von sich und seiner Arbeit überzeugt, aber nicht der extrovertierteste Werber in eigener Sache ist, macht man ja eh alles falsch. Monstersätze wie den gerade eben geschriebenen inklusive.
"Zornröschen, schlaf doch bitte einfach wieder, denn so warst du mir viel lieber, dein Gemecker und Gezeter, verschieb bitte auf später!" Im 4/4-Takt zum Welterfolg. Vielleicht. Lieber "happy" oder "kuschlig"? Auf jeden Fall mit Bier und Fachliteratur.
Über Affen, zu denen man sich macht, die aber in einem anderen Zirkus spielen. Über den Geschmack von Seife, und warum sich manche Menschen damit den Mund auswaschen sollten. Ich eingeschlossen.
Von Keksen, auf die man Autoren geht, die sie aber lieber essen würden. Von Geschichten, die das Leben schreibt, aber nicht verschriftlicht. Und enttäuschenden Empathen.
Ein Buch, sie hat ein Buch geschrieben. Na und? Nix, na und! Es ist DAS Buch. Buch Nummer sieben. Und es ist so gänzlich anders, als alle anderen. Ein Buch für alle. Insbesondere für die, die nicht auf Liebesromane stehen! Achtung, Anspruch!
Muss man für Tolkien geistlos sein? Darf man sich bei Grass amüsieren?
Mit morbidem Charme und schwarzem Humor (welchem auch sonst) geht es heute auf einen Ausflug in die Pathologie des Buchmarkts. Frau Schwarz hat dieses leidige alte Thema ausgegraben und schon mal etwas lüften lassen. Für euch.
Es gibt sie, die eine (Gretchen-)Frage, die glücklicherweise von den meisten Interviewpartnern nicht (mehr) gestellt wird, die mir aber im täglichen Umgang mit meinen Mitmenschen immer wieder begegnet und deren Beantwortung ich hiermit zur Diskussion stelle.